Warnemünder Segel-Club wird 100 Jahre alt

Das Datum ist geschichtsträchtig, doch die große Feier wird noch etwas warten müssen: Am 25. Januar 2025 wird der Warnemünder Segel-Club (WSC), in dessen Händen hauptverantwortlich die Organisation der Warnemünder Woche liegt, 100 Jahre alt. In diesem Jahr nimmt der Bau eines neuen Clubhauses Gestalt an. Und wenn die frischen Räumlichkeiten bezogen sind, dann soll der runde Geburtstag auch entsprechend begangen werden.

Als der WSC am 25. Januar 1925 gegründet wurde, da steht der Segelsport vor der Warnemünder Küste noch in den Anfängen. Entsprechend gehört der Warnemünder Segel-Club zu den ältesten Segelvereinen in Rostock. Doch die Regatta-Tätigkeit nimmt in dieser Phase schnell Schwung auf. Ab Juli 1926 werden vor Warnemünde die ersten Verbandswettfahrten ausgerichtet – unter Mitwirkung des noch jungen WSC. Auch die kaiserliche Segelyacht „Meteor“ nimmt an den Regatten teil. Und so gelten diese Verbandswettfahrten als der Grundstein für die Warnemünder Woche, die damit im kommenden Jahr ihren 100. Geburtstag feiert.

Neben der Regatta-Organisation war die Jugendausbildung ein besonderes Anliegen des Vereins. Schon in den Clubanfängen ist der Nachwuchs mit der Kinder- und Jugendabteilung (KJA) aktiv vertreten. Die KJA sollte dafür sorgen, dass jeder Jugendliche in Warnemünde die Möglichkeit hatte, das Segeln zu erlernen. In den 50er Jahren kam dann auch der erste Optimist aus Dänemark über den WSC nach Deutschland und löste in beiden Teilen Deutschlands eine neue Welle der Segelbegeisterung unter Kindern aus.

Doch über Jahrzehnte war es schwer für den WSC, seinen Club wirklich zu leben. In der Gründerzeit gab es wohl ein Seglerheim, das der Verein mitnutzen konnte. Doch später war der Club gezwungen, für seine räumlichen Erfordernisse Nischen und Provisorien zu nutzen. Ein richtig eigenes Seglerheim hat der WSC wohl nie sein Eigen nennen können.

Aber vielleicht entwickelte sich genau daraus auf der Mittelmole ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl einer kleinen, verschworenen Gemeinschaft. Aus dieser Basis heraus rekrutierte sich dann auch im März 1990 die notwendige Mitgliederzahl, um den WSC von 1925 wieder zu reaktivieren.

Heute präsentiert sich der WSC mit über 200 Mitgliedern – davon knapp 50 Kinder und Jugendliche – zwar noch als ein kleiner, aber durch die Organisation der Warnemünder Woche und weiterer großer Regatten doch als sehr aktiver Club.

Und auch die räumliche Situation soll sich nun im Jahr des 100. Geburtstags ändern. Es ist alles vorbereitet, dass noch in diesem Jahr ein neues und eigenes Clubheim gebaut werden kann, das die Erfordernisse des WSC erfüllt. Dazu gehören Büroräume für die Verwaltung von Verein und Warnemünder Woche, ein etwas größerer Clubraum als das bisherige „Uns Logis“ sowie Sanitärräume, die auch von den Gastliegern genutzt werden können. Natürlich sollen auch für die Kinder- und Jugendabteilung feste Räumlichkeiten geschaffen werden, um für die bisherige Containersituation eine Lösung zu finden.

Vor dem Hintergrund, dass der Bau erst über das Jahr Gestalt annimmt, wird es am eigentlichen Geburtstag keine Feier geben. Zu einer angemessenen Feierlichkeit soll dann mit dem Entstehen des Baus im Laufe des Jahres eingeladen werden. Bis dahin gibt es wohl noch einiges zu tun für den kleinen, aber sehr aktiven Warnemünder Segel-Club.